IMMOBILIENRECHT
Im Bereich des Immobilienrechts herrschen oft Unsicherheiten: Wann ist ein Kaufvertrag wirklich sicher? Welche Dokumente müssen eingereicht und überprüft werden? Außerdem kann ein bestimmter Eintrag im Grundbuch Eigentümern Schwierigkeiten bereiten. Wichtige Informationen zum Immobilienrecht und Baurecht für Käufer, Verkäufer sowie Mieter und Vermieter finden Sie hier
Mietrecht: Wichtige Hinweise für Vermieter und Mieter
Konflikte zwischen Mietern und Vermietern sind keine Seltenheit. Eindeutige vertragliche Abmachungen und ein gutes Verständnis der wesentlichen rechtlichen Vorgaben können Streitigkeiten und teure Rechtskosten verhindern.
Bei der Neuvermietung einer Wohnung oder eines Hauses sollten sowohl Mieter als auch Vermieter auf einige bedeutende Regelungen achten:
Mieter zahlen in den meisten Fällen keine Vermittlungsgebühr. Das Bestellerprinzip legt fest, dass derjenige die Gebühr bezahlt, der den Makler beauftragt hat, und das ist in der Regel der Vermieter.
In den meisten Fällen zahlen Mieter keine Vermittlungsgebühr, da das Bestellerprinzip festlegt, dass derjenige, der den Makler beauftragt, auch die Gebühr trägt – und das ist in der Regel der Vermieter. In vielen Regionen Deutschlands gilt mittlerweile die Mietpreisbremse, die die maximale Miete bei Neuvermietungen begrenzt. Mietverträge umfassen unter anderem die Kaltmiete, die Fälligkeit der Zahlungen sowie Regelungen zu Nebenkosten und Nebenkostenvorauszahlungen.
Bei unbefristeten Mietverträgen kann der Mieter mit einer Frist von drei Monaten kündigen, während für Vermieter längere Kündigungsfristen gelten, die sich mit der Dauer des Mietverhältnisses verlängern. Im Falle eines Auszugs des Mieters können eventuelle Forderungen mit der Kaution verrechnet werden, was idealerweise innerhalb von drei bis sechs Monaten erfolgen sollte.
Immobilienrecht: Das müssen Käufer und Verkäufer beachten
Eine Immobilie erwirbt oder veräußert man normalerweise selten im Leben. Der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung stellt häufig die bedeutendste Investition im Leben eines Menschen dar. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer einen Energieausweis zu überreichen. Der Kaufvertrag selbst erfordert die Anwesenheit eines Notars, da in Deutschland Immobilienkaufverträge gesetzlich notariell beurkundet werden müssen. Die Abwicklung des Kaufvertrages wird in der Regel vom Notar übernommen. Dieser sorgt dafür, dass die Übertragung der Immobilie zugunsten des Käufers im Grundbuch eingetragen wird. Dadurch wird die Immobilie für den Käufer reserviert und kann nicht mehr an einen Dritten verkauft werden. Nach der Eintragung wird der Käufer Zug um Zug mit der Kaufpreiszahlung eingetragen, und falls der Kaufpreis finanziert wurde, wird eine Grundschuld zugunsten der Bank des Käufers im Grundbuch vermerkt.
Beim Erwerb einer Eigentumswohnung sollte zudem die Teilungserklärung sowie die Gemeinschaftsordnung geprüft werden. Diese Dokumente enthalten wichtige Details und legen die Rechte und Pflichten der neuen Eigentümer fest. Für den Käufer entstehen in der Regel Nebenkosten für das Grundbuch, den Notar und die Grunderwerbsteuer, die je nach Region variieren können. Gelegentlich fällt auch eine Vermittlungsgebühr an, die ebenfalls regional unterschiedlich sein kann und in den Exposés angegeben wird.
Baurecht und der Traum vom Eigenheim
Durch das privatrechtliche Baurecht haben Sie die Möglichkeit, Ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen, ohne ein Grundstück kaufen zu müssen. Stattdessen zahlen Sie einen jährlichen Erbbaurechtszins für die Nutzung eines fremden Grundstücks.
Das privatrechtliche Baurecht ermöglicht es, ein Haus zu bauen, ohne ein Grundstück zu kaufen. Stattdessen zahlt man einen jährlichen Erbbaurechtszins für die Nutzung eines fremden Grundstücks.
Im öffentlich-rechtlichen Baurecht wird geregelt, wo und wie gebaut werden darf. Die Kommunen, insbesondere der Bürgermeister, sind für die Umsetzung verantwortlich.
Wichtige Aspekte sind:
- Bebauungs- und Nutzungsregelungen
- Genehmigungsverfahren
- Gesundheitliche und konstruktive Vorschriften
Auch Gesetze zu Umweltschutz und Verkehr müssen beachtet werden. Die Baugenehmigung legt fest, welche Vorschriften gelten.
Anmerkung der Redaktion: Der Text dient lediglich der Information, eine Beratung oder gar konkrete Empfehlungen enthält der Text nicht. Diese sind auch nicht beabsichtigt. Obwohl die für den Text verwendeten Quellen als zuverlässig gelten, wird keine Garantie für die Richtigkeit übernommen. Die Ausführungen und Erklärung können und sollen das Gespräch mit einem Steuerberater und/oder Rechtsanwalt nicht ersetzen.